Besuch in der Glücksfabrik
Heute durften wir die Bundesfamilienministerin Frau Dr. Franziska Giffey begrüßen. Als Vorzeigeprojekt lobte die Ministerin unsere Glücksfabrik. Flexible Öffnungszeiten, Qualifizierung der Mitarbeiterinnen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kosten der Betreuung - es gab viel zu besprechen mit Eltern, Mitarbeitern und Gästen. Von unseren Jüngsten gab es noch ein Lied für die Ministerin. Und Frau Dr. Giffey hatte für jedes Kind einen Beutel mit Geschenken dabei.

Neues Geschirr für die Glücksfabrik Kinder
Stolz präsentiert uns jedes Kind sein eigenes Gedeck. Das neue Geschirr hat ansprechende Motive, aber was uns besonders wichtig ist: Es besteht aus umweltfreundlichen, schnell nachwachsenden Rohstoffen. Der Hauptbestandteil sind Bambusfasern und Maisstärke. 100% frei von BPA (Bisphenol) und von anderen Rohstoffen.
Neue Tagesmutter in der Glücksfabrik

Die gelernte Hauswirtschafterin und dreifache Mutter Silvia Wesseler verstärkt seit Mai das Team der Glücksfabrik, die betriebliche Großtagesspflegestelle des Vredener Unternehmens Ventana. Derzeit absolviert die 45-jährige ihre Weiterbildung „Qualifizierte Tagespflegeperson“. Berufserfahrung mit der Betreuung von Kindern hat Silvia Wesseler allerdings schon seit vielen Jahren gesammelt. So arbeitete sie im offenen Ganztag der Marienschule, im Marienkindergarten, betreute Kinder beim Tagesmütter-, Alleinerziehenden- und Frauenfrühstückstreff vom SKF. Desweiteren leitete sie Back-und Kochkurse für Kinder.
In der Glücksfabrik werden derzeit 9 Kinder unter drei Jahren liebevoll betreut. Silvia Wesseler sieht Schwerpunkte ihrer Arbeit u.a. in der Begleitung der Kinder im kreativen und feinmotorischen Bereich. „Ich freue mich auf meine Arbeit in der Glücksfabrik, auf die Betreuung der Kinder, die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kolleginnen,“ sagt sie.Das Konzept der Glücksfabrik, in dem familylab und Marte Meo eine große Bedeutung spielen, sieht sie als Herausforderung. Diese pädagogischen Grundsätze dienen der Qualität von Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Werte von Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität und Verantwortung, die für eine gute Entwicklung von Kindern bedeutsam sind, werden im Miteinander gelebt.
Mit Video beraten - Tagesmutter der Glücksfabrik erhält Zertifikat
Achtzehn Monate Fortbildung hat die Erzieherin Christiana Englbrecht-Gerwers, Tagesmutter in der „Glücksfabrik“, absolviert, ehe sie ihr Zertifikat zur Marte Meo Therapeutin in Empfang nehmen konnte. Fortbildungsleiterin Ulrike Stening-Peters übereichte das Zertifikat persönlich und nahm dabei die Gelegenheit wahr, die unternehmenseigene Großtagespflegestelle „Glücksfabrik“ des Fensterherstellers Ventana in Augenschein zu nehmen.
Marte Meo = aus eigener Kraft, ist eine videogestützte Beratungsmethode zur Entwicklungsförderung. Sie beruht darauf, alltägliche Situationen zwischen Erziehenden, Kind und Spielkameraden per Video aufzuzeichnen und anschließend gemeinsam mit Kollegen oder Eltern zu besprechen. Stärken sollen erkannt und hervorgehoben, einzelne Entwicklungsschritte verdeutlicht werden. Mögliche Schwierigkeiten können anhand von konkreten Beispielen erkannt, besprochen und aktiv gelöst werden. Probleme sind als Wachstumsmöglichkeiten zu sehen.
Christiana Englbrecht-Gerwers, die seit 3 Jahren in der Glücksfabrik Kinder zwischen 0 und 3 Jahren betreut und begleitet, arbeitet bereits seit einigen Jahren nach der Marte Meo Methode. Während der Fortbildung zur Marte Meo Therapeutin vertiefte sie ihre Kenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung, zu Bindungsverhalten, Motorik und Spracherwerb. Darüber hinaus standen Themen wie die Erstellung einer Videodiagnose, die Interaktionsanalyse oder die Vermittlung des Entwicklungsbedarfs des jeweiligen Kindes auf dem Stundenplan. Mit Abschluss der Fortbildung ist sie nun befähigt, Eltern, Kollegen und pädagogische Fachkräfte anhand der Marte Meo Methode zu beraten und zu unterstützen.
Christiana Englbrecht-Gerwers wird die videogestützte Beratung künftig den Eltern der Glücksfabrik-Kinder und den Kolleginnen in den Großtagespflegeeinrichtungen anbieten. „Wir unterstützen unsere Mitarbeiter ausdrücklich bei Fortbildung und Weiterqualifizierung, um in der Großtagepflegestelle ein pädagogisches Niveau nach aktuellem Stand der Entwicklung zu gewährleisten“, erklärt Judith Pennekamp, Mitglied der Geschäftsleitung und Initiatorin der Glücksfabrik.
Wissen weitergeben an Kolleginnen - Glücksfabrik erhält offizielles familylab Siegel

Ein Intensivseminar stand Ende letzten Jahres auf dem Programm der Mitarbeiter der „Glücksfabrik“, Großtagespflegestelle der Firma Ventana aus Vreden. Das Seminar bildete den Auftakt einer fortlaufenden internen Weiterbildungsreihe. „Permanente Fortbildung und Supervision sind Teil unserer Arbeit. Denn ein Schema F für den Umgang und die Betreuung von Kindern gibt es nicht. Entscheidend ist die Qualität der Beziehung“, erklärt Seminarleiterin Gisela Hoffschlag, die als qualifizierte Tagesmutter und Erzieherin in der Glücksfabrik arbeitet. Das Seminar ist Teil des verbindlichen und stetigen Fortbildungsprogramms der Glücksfabrik, die damit die Voraussetzung erfüllt, das offizielle familylab-Siegel zu tragen.
Das pädagogische Konzept der „Glücksfabrik“ orientiert sich von Anfang an sehr stark an den Inhalten der Familienwerkstatt familylab, ein deutschlandweites Netzwerk von Experten, das Familien, Therapeuten, Pädagogen und Erzieher bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützt.
Themen wie Führungsverantwortung und Beziehungskongruenz, Selbstwertgefühl, Erziehung durch Einbeziehung oder der Stellenwert von Lob und Anerkennung standen auf dem Seminarprogramm. Gisela Hoffschlag, die bei familylab die Weiterbildung zur Seminarleiterin absolvierte, macht mit den regelmäßigen internen Fortbildungen aktuelle Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Hirnforschung und Familientherapie dem gesamten Team der Glücksfabrik zugänglich. Gleichzeitig bieten die Seminare eine hervorragende Plattform, um die eigene Arbeit im Team zu reflektieren, Stärken und Schwächen wahrzunehmen und so insgesamt die Qualität der Arbeit zu verbessern. Geplant sind neben den Fortbildungsseminaren regelmäßige Supervision und Angebote für Eltern.
Besuch in der Glücksfabrik
Vergangene Woche besuchten Frau Both- Ratzke (Fachberatung Kindertagespflege beim SkF Ahaus-Vreden e.V), Frau Waning (CDU Vorsitzende Vreden), Herr Tenhumberg (MdL, jugendpolitischer Fraktionssprecher der CDU im Landtag) und Herr Wiemer (stellv. Jugendamtsleitung Kreis Borken) die Großtagespflegestelle „Glücksfabrik“ der Firma Ventana in Vreden. Herr Wiemer interessierte sich besonders für die pädagogische Arbeit der Tagesmütter und die Räumlichkeiten. Herr Tenhumberg betonte das Engagement der Firmenleitung, Raum und Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder der Mitarbeiter geschaffen zu haben.
Frisch eingetroffen: Der Flyer zur "Unsere Erzieherinnen stellen sich vor"
In unserem neuen Flyer stellen sich unsere Erzieherinnen vor. Hier geht es zum PDF-Download. Kontaktieren Sie uns gerne wenn Sie ein gedrucktes Exemplar erhalten wollen!
Eine Kutschfahrt die ist lustig...
Die Kinder und Eltern der Glücksfabrik unternahmen mit den Erzieherinnen einen Ausflug ins Grüne und ließen sich von Kutscher Josef und seinem Pferd Jana bei Ventana abholen. Mit fröhlichem Gesang fuhr die Kutsche durch Wald und Flur zum nahe gelegenen Cafe zur grünen Grenze, wo sich alle mit frischen gebackenen Waffeln und Kuchen stärkten. Selbst das Pferd wurde von den Kindern mit einem Sack Möhren versorgt. Eltern und Kinder erkundeten den Spielplatz bevor sie vom Kutscher zurückgefahren wurden. So wurde der Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.




Gemeinsames Mittagessen in der Glücksfabrik
Seit Februar bekommen unsere Kinder in der Glücksfabrik einmal in der Woche Mittagessen von Ventana. Von Kartoffelpüree mit Spinat über Pfannkuchen bis hin zu Chicken-Dinos ist für unsere Kleinen alles dabei. Auch die Freude der Kinder über das leckere und vor allem gemeinsame Mittagessen ist groß.




Gisela Hoffschlag startet als familylab-Seminarleiterin

Als frisch zertifizierte familylab-Seminarleiterin startet Gisela Hoffschlag ins neue Jahr. Die Erzieherin und Tagesmutter in der Ventana-Großtagespflegestelle „Glücksfabrik“ absolvierte zwei Wochenseminare bei familylab in Hamburg. Die bundesweit vertretende Weiterbildungseinrichtung familylab begründet ihre Seminare, Vorträge und Veröffentlichungen auf den Ansätzen des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul. Das pädagogische Konzept der Glücksfabrik ist maßgeblich von den zentralen familylab- Grundsätzen geprägt. „Der Erfolg unserer Arbeit ist immer abhängig von einer guten Beziehung – zu den Kindern, den Eltern und zu den Kolleginnen“, erklärt Gisela Hoffschlag. Während des Seminars wurden in Gesprächsrunden, Vorträgen und Rollenspielen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten für eine gute und tragfähige Beziehungsarbeit aufgezeigt. Dabei geht es nicht um eine bestimmte Methode, sondern darum, den einzelnen Menschen, seine Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen. Zahlreiche Anregungen und Lösungsansätze und umfangreiche Literatur nahm Gisela Hoffschlag von dieser Weiterbildung mit. In einem nächsten Schritt wird sie ihr gewonnenes Wissen an ihre Kolleginnen in einem zweitägigen Seminar weitergeben. Langfristig sind auch spezielle Elternseminare geplant. „Schon jetzt fließen die Erfahrungen aus dem Seminar in meine tägliche Arbeit mit den Kindern und in die Elterngespräche mit ein“, zieht Gisela Hoffschlag eine positive Bilanz der von der Firmenleitung initiierten Weiterbildung.
"Ich gehe mit meiner Laterne ..."
Pünktlich zum St. Martins Umzug haben unsere „Kleinen“ zusammen mit ihren Eltern ganz eigene Laternen gebastelt. Der Kreativität war keine Grenzen gesetzt – Marienkäfer, Biene, Fisch und Sonne, Mond und Sterne waren dabei. Zur Freude der Ventana Mitarbeiter starteten die Kinder einen ersten Umzug mit Gitarre und Laternenliedern. Stolz zogen die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen über unseren Spielplatz zum Bürogebäude.




Gemeinsames Großtagespflege Vernetzungstreffen in der Glücksfabrik

Rund ein Dutzend Tagespflegepersonen haben Anfang September die Großtagespflege „Glücksfabrik“ des Vredener Unternehmens Ventana besucht. Unter Leitung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) trafen sich die Mitarbeiterinnen von Großtagespflegestellen in Vreden, Lünten und Stadtlohn bereits zum dritten Mal zum gemeinsamen Vernetzungstreffen. Gastgeber der Veranstaltung war dieses Mal Ventana. Das Unternehmen eröffnete im Herbst vergangenen Jahres eine betriebliche Großtagespflegestelle mit neun Plätzen für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren. Kern der Veranstaltung war die Einführung mit anschließender Diskussion zum Thema „Wie erstelle ich ein Portfolio – Dokumentation des Kindes in seiner Entwicklung“. Positiv bewerteten die Teilnehmerinnen die angenehme und freundliche Atmosphäre, die während des kollegialen Treffens in der sonst von Kindern belebten Einrichtung herrschte. Viel Raum nahm bei diesem Treffen der Austausch der Tagespflegepersonen untereinander ein. „Wir möchten mit dieser Veranstaltungsreihe den Mitarbeiterinnen der Großtagespflegestellen ermöglichen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen“, erklärten Frau Both-Ratzke (Vreden, Lünten) und Frau Ostendarp-Deggerich (Stadtlohn) vom Sozialdienst katholischer Frauen, die die Veranstaltungsreihe initiiert haben.
Das Team der Glücksfabrik hat Zuwachs bekommen

Großtagespflegestelle von Ventana bietet qualifizierte und liebevolle Betreuung der U3-Kinder
Die Erzieherin Christiane Englbrecht-Gerwers verstärkt seit dem 1. August als zweite Tagesmutter in Vollzeitbeschäftigung das Team der Glücksfabrik. Da derzeit bereits sechs Kinder unter 3 Jahren in der unternehmenseigenen Großtagespflege bei Ventana betreut werden und zum Herbst neun Plätze besetzt sein werden, war eine Erweiterung des Teams erforderlich. Gemäß aktueller Planung werden ab März 2015 wieder freie Plätze zur Verfügung stehen. Mit Christiane Englbrecht-Gerwers konnte Ventana eine äußerst erfahrene Mitarbeiterin gewinnen. In ihrer beruflichen Laufbahn leitete die ausgebildete Erzieherin und zertifizierte PEKiP-Gruppenleiterin unter anderem PEKiP- und Bewegungsgruppen für Kinder unter drei Jahren im Gesundheitszentrum Ahaus und arbeitete als Erzieherin in einer Kindertagesstätte im U3- Bereich. Auch frühkindliche Sprachförderung und die Arbeit mit behinderten Menschen gehörten in der Vergangenheit zu ihren Aufgabenbereichen. Mit Fortbildungen zum Marte-Meo-Praktiker und zur KESS-Kursleiterin erwarb Christiane Englbrecht-Gerwers darüber hinaus umfangreiche Kenntnisse in der Elternarbeit und Erziehungsbegleitung. „Wir legen sehr viel Wert auf gut ausgebildete Tagesmütter, die die Kinder betreuen. Deshalb haben unsere Mitarbeiterinnen nicht nur das Zertifikat „Qualifizierte Tagesmutter“, sondern sie sind allesamt ausgebildete Erzieherinnen mit vielfältigen Fortbildungen für die musische, motorische und wahrnehmungsfördernde Begleitung von Kindern unter drei Jahren“, erklärt Ventana-Geschäftsführerin Judith Pennekamp. Die Mitarbeiterinnen der Glücksfabrik haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Kinder in ihrer Entwicklung liebevoll zu unterstützen. Dabei geht es nicht um eine aufgestülpte Förderung einzelner Fähigkeiten, sondern um die jeweils individuellen Interessen und Entwicklungsschritte des Kindes. Die Räumlichkeiten bieten neben zahlreichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auch gemütliche Kuschelecken und einen Schlafraum, damit den Kindern die Möglichkeit zum Rückzug und zur Entspannung gegeben wird. Eine großzügige Dachterrasse mit Sandkasten und angelegtem Kräutergärtchen erlaubt jederzeit einen Gang an die frische Luft. Bei der Möblierung und Ausstattung ging es immer darum, eine anregende und vielfältige Umgebung zu schaffen: Möbel, die sich zu Spielgeräten umfunktionieren lassen, Podestlandschaften, die sowohl die Motorik als auch die sinnliche Wahrnehmung fördern, ein umfangreiches Angebot an Bastelmaterialien, Lesestoff, Spielzeug, Musikinstrumenten und ein gut bestückter Kostümfundus machen die Glücksfabrik zu einem Ort, an dem kleine Kinder liebevoll und geschützt betreut werden können und gleichzeitig auf ihrem Weg ins Leben bestmöglich gefördert werden. „Wir sind in den letzten Monaten seit der Eröffnung schrittweise gewachsen. Jede neue Anschaffung wurde von den Kindern bewusst miterlebt. Entsprechend dem Alter und den Interessen der Kinder konnte die Ausstattung angepasst oder ergänzt werden. Wir hatten für jedes Kind sehr viel Zeit und Raum, um wirklich eine enge und vertrauensvolle Bindung aufzubauen, Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern“, blickt Erzieherin Gisela Hoffschlag auf die zurückliegenden Monaten seit Eröffnung der Großtagespflege zurück. Die erfahrene Erzieherin ist zusammen mit Verena Papo von Anfang an als Tagesmutter in der Glücksfabrik tätig. Jedes neue Kind konnte sich in einer mehrwöchigen Eingewöhnungsphase an seine neue Umgebung und die neuen Spielfreunde gewöhnen. Mit täglichen Ausflügen in nahe gelegene Wälder schnuppern die Kleinen regelmäßig die Luft „der großen weiten Welt“ außerhalb der Glücksfabrik. Neben den Waldausflügen sind auch die Besuche des nahe gelegenen Spielplatzes mit Kleintieren, wo die Glücksfabrik-Kinder das Großwerden der Tiere miterleben können, Höhepunkte im Alltag. Besonders begeistert sind die Kinder auch von den zahlreichen Bewegungsbaustellen und Kreativangeboten, die jeden Tag in der Glücksfabrik zu einem Erlebnis machen. Dass das Team jetzt mit Christiane Englbrecht-Gerwers größer wird, freut Gisela Hoffschlag sehr, denn es soll weiterhin für jedes Kind eine feste Bezugsperson zuständig sein und die Entwicklung hat gezeigt, dass Eltern zunehmend ihre Kinder für 25 oder 35 Stunden in der Woche in der Glücksfabrik betreuen lassen. Christiane Englbrecht-Gerwers wird durch ihre vielfältige Berufserfahrung den Schwerpunkt „Bewegung“ weiter ausbauen. Mit der Übungsleiterlizenz für den U3- Bereich hat sie Kenntnisse, die das Angebot der Glücksfabrik in hervorragender Weise ergänzen. Langfristig sind Kurse und Informationsveranstaltungen für Eltern und Kinder geplant, denn die Elternarbeit liegt der langjährig erfahrenen Erzieherin sehr am Herzen. „Eltern sind Experten für das Kind, Erzieherinnen sind Experten für die Entwicklung. Die Kenntnisse, die ich im Laufe meiner beruflichen Entwicklung erworben habe, möchte ich gerne an interessierte Eltern und deren Kinder weitergeben“, erklärt Christiane Englbrecht-Gerwers.
ebito zu Besuch in der "Glücksfabrik"
In der aktuellen ebito Ausgabe wird über unsere Glücksfabrik berichtet. Hier geht es zum PDF-Download. Das Magazin liegt in Vreden und Umkreis in Restaurants, Arztpraxen, Einzelhandel etc. aus.
Neuer Thermomix für unsere Glücksfabrik
„Gesund und lecker kochen mit dem Thermomix“ hieß es in dieser Woche für unsere Erzieherin Gisela Hoffschlag. Unsere Glücksfabrik-Kinder naschten am ersten selbst gemachten Vollkorn Knäckebrot und freuen sich demnächst auf frisch zubereitetes Mittagessen. Gekocht wird ausschließlich mit natürlichen Zutaten. Es werden keine Zusatzstoffe verwendet.
Helau - De un Da - Löchte Löchte
Frisch eingetroffen: Der Flyer zur "Glücksfabrik"
In unserem neuen Flyer "Glücksfabrik - Kinderbetreuung im Unternehmen" finden sie wichtige Informationen kompakt zusammengefasst. Hier geht es zum PDF-Download. Kontaktieren Sie uns gerne wenn Sie ein gedrucktes Exemplar erhalten wollen!
Adventszeit in der Glücksfabrik
Wir haben zusammen mit den Kindern eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit verbracht. Und wir haben es uns richtig gemütlich gemacht mit Plätzchen backen, Weihnachtslieder singen und Adventsbasteln. Und so sieht es im Advent bei uns aus:




Kinderbetreuung im Unternehmen
Ventana hat 9 Plätze für U3-Kinder geschaffen
Die „Glücksfabrik“ der Ventana Deutschland GmbH & Co. KG bietet demnächst das, was allerorten unter dem Stichwort „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ diskutiert wird: Eine Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren innerhalb des Unternehmens.
Die so genannte betriebliche Großtagespflegestelle von Ventana ist die erste ihrer Art im Kreis Borken. Insgesamt neun Kinder bis zum Alter von drei Jahren können in der „Glücksfabrik“ betreut werden. Zwei Erzieherinnen sind für die Betreuung der Kinder verantwortlich, eine Ersatzkraft steht im Krankheitsfalle bereit. Die beiden Erzieherinnen haben eine Weiterbildung absolviert, die insbesondere auf die Betreuung von Kindern unter drei Jahren hin ausgerichtet ist. Einige Plätze sind in der „Glücksfabrik“ noch frei.
Aufgenommen werden natürlich die Kinder der Ventana-Belegschaft. Willkommen sind aber auch Kinder, deren Eltern nicht bei Ventana beschäftigt sind. So bietet es sich an, dass Eltern, die im Gewerbegebiet Gaxel arbeiten oder die in umliegenden Wohngebieten ansässig sind, die Ventana Kinderbetreuung nutzen. Grundsätzlich steht die Tagespflege jedem Kind des U3-Bereichs offen. „Ich bin Unternehmerin und Mutter, deshalb weiß ich, wie wichtig es ist, eine qualifizierte und liebevolle Betreuung für die Kinder zu haben“, erklärt Ventana-Geschäftsführerin Judith Pennekamp, die die Einrichtung der Großtagespflegestelle im Unternehmen initiiert und umgesetzt hat.
Betreuung in familienähnlicher Atmosphäre
Das besondere an Einrichtungen, die als „Tagespflege“ konzipiert sind, ist der familienähnliche Rahmen, in dem die Betreuung stattfindet. Ziel ist es, eine lebendige, warme und herzliche Beziehung mit jedem einzelnen Kind zu leben. Der Aufbau einer stabilen Bindung zwischen Kind und Erzieherin genießt deshalb in der Glücksfabrik absolute Priorität. Intensive Elterngespräche, in denen Besonderheiten und Gewohnheiten des Kindes besprochen werden und in denen Eltern und Erzieherteam sich kennenlernen können, bilden den Anfang. Die Eingewöhnungsphase für das Kind wird maßgeblich durch das Tempo des Kindes gestaltet, um von Anfang an eine geschützte und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in dem das Kind seine individuelle Persönlichkeit entfalten und entwickeln kann. Die pädagogische Arbeit im Kindergruppenalltag bietet den Kindern einen Raum, sich mit den Dingen und Themen, die sie beschäftigen, auf ihre jeweils eigene Weise auseinanderzusetzen.
Dabei verstehen sich die Erzieherinnen als Impulsgeberin und Begleiterin der Kinder, die Welt zu entdecken und Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Die Förderung und Bildung der Kinder wird nicht durch aufgestülpte Angebote forciert, sondern orientiert sich an der Eigenaktivität und den Bedürfnissen der Kinder.
Raum zum Großwerden
Die „Glücksfabrik“ bildet räumlich das Herzstück der Firmenzentrale von Ventana im Gewerbegebiet Gaxel. Mit großem Spiel- und Aufenthaltsraum, Schlafzimmer, Experimentierraum, Küche und Essbereich, Außenterrasse und Badezimmer steht den Kindern jede Menge Entfaltungsspielraum zur Verfügung. Vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote, kreatives Gestalten, Experimentieren mit Farben und Materialien, Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten, musikalisches, technisches und naturwissenschaftliches Entdecken sind somit möglich. Da das Firmengelände direkt an unbebaute Acker- und Waldflächen grenzt, ist auch der tägliche Aufenthalt in der Natur gewährleistet.
Die hochwertige Möblierung und Ausstattung der Glücksfabrik folgt dem Prinzip des Raumes als Bildungsraum für das Kind. Die Einrichtung ist so beschaffen, dass die Kinder zu Bewegung, Entdeckung und Spiel eingeladen sind, ebenso bietet sie Raum zur Entspannung und zum Rückzug. Viel Wert wurde auf die Ausbildung der Betreuungskräfte gelegt. Die Bestimmungen für die Tagespflege erfordern lediglich eine 160-Stunden-Qualifizierung für die Betreuung von unter dreijährigen Kindern. Mit Gisela Hoffschlag und Verena Papo sind bei Ventana jedoch zwei ausgebildete Erzieherinnen mit langjähriger Berufserfahrung für die Kinder der „Glücksfabrik“ als Tagesmütter verantwortlich. Indem die Kinderbetreuung innerhalb des Unternehmens angesiedelt ist, sind die Kinder Teil der Welt der Erwachsenen. Heutige moderne Arbeitswelten werden so zum selbstverständlichen Umfeld der Kinder.
Für Eltern, die bei Ventana oder in einem der benachbarten Unternehmen arbeiten oder in angrenzenden Wohngebieten leben, ergibt sich durch die räumliche Nähe darüber hinaus eine erhebliche organisatorische Entlastung. Das Kind kann zur Arbeit mitgenommen werden, eine direkte und spontane Kommunikation mit den Erzieherinnen ist jederzeit möglich, die Betreuungszeiten können auf die Arbeitszeiten der Eltern hin angepasst werden.
Interessierte Eltern können sich direkt an die Geschäftsleitung bei Ventana wenden. Die Anmeldung und Stundenbuchung erfolgt dann über den Sozialdienst Katholischer Frauen in Vreden, der im Kreis Borken für die Tagespflegestellen zuständig ist.